Legende
1. Technologische Ressourcen: Beschreibt den Einsatz von Technologie im Unternehmen. Dazu gehört das operative Backbone (ERP-Systeme wie SAP, andere IT-Systeme zur Prozessunterstützung), eine digitale Service Plattform zur schnellen Bereitstellung von neuen digitalen Services und analytische Systeme zur Datenauswertung und Entscheidungsunterstützung.
2. Organisationale Agilitätsfaktoren: Hier werden jene organistionalle Faktoren betrachtet, die sich auf die Agilität auswirken und insbesondere die organisationellen Vorrausetzungen für digitale Agilität schaffen. So also die Organisationsstruktur, Projektmanagement-Methoden (Wasserfall, Scrum, Kanban, PMO, etc.), die Einstellung der Mitarbeiter, Digitalisierungsprojekte der Fachbereiche, die Integration von Development mit Operations (DevOps), sowie die Ausrichtung an eine Unternehmensarchitektur.
3. Fokus der digitalen Transformation: Wo wird der Fokus der Investitionen gelegt? Dies ist das Kontinuum zwischen technologischen Veränderungen und organisationellen Maßnahmen.
4. Digitale Agilität: Dies ist unsere Zielvariable und Kernelement der Forschungsfrage. Wie wirken die Faktoren auf die digitale Agilität. Diese wird gemessen anhand der engen Kundenbeziehung, der Qualität der digitalen Lösungen und der Fähigkeiten, schnell und einfach auf variable Umstände reagieren zu können.
5. Kontrollvariable – Externe Agilitätsfaktoren: Da in verschiedenen Branchen unterschiedliche Vorraussetzungen und Produktzyklen herrschen, oder aber veränderte regulatorische Anforderungen vorliegen, z.B. im Banken- und Versicherungswesen, wird dies bei der Auswertung berücksichtigt.